Mission Auftrag
Ende Oktober hat der aktuelle Kurs der Fachschule für Bautechnik Schwäbisch Hall den Workshop „Mission Auftrag“ über die Würth-Gruppe gesponsert bekommen.
Zu diesem Zweck wurde der freie Trainer Jens Wohlfeil, welcher sich auf den Bereich der kommunikativen Schnittstellen und Beziehungen zwischen Verkäufer und Kunde, Führungskraft und Mitarbeiter, etc. mit dem Schwerpunkt der Mimikresonanz spezialisiert hat, engagiert.
Im Laufe dieses Workshops wurden den Teilnehmern Einblicke in die unterschiedlichen Kommunikationsebenen und die Deutung von kaum merkbaren Signalen gegeben.
Dieser Workshop war für die angehenden Bautechniker sehr interessant und äußerst informativ.
Stellvertretend für den aktuellen Kurs der Bautechniker möchte ich mich ganz herzlich bei der Würth-Gruppe, für die Möglichkeit einen solchen Workshop zu absolvieren, bedanken.
Geschrieben von Michael Kurz
ERASMUS+ / MOST- Bridges Between Openness, Respect and Identity
Lehrerdelegation reist nach Orestiada in Griechenland
Die Gewerbliche Schule ist derzeit an zwei ERASMUS+ Programmen beteiligt. Math Matters und MOST (Bridges Between Openness, Respect and Identity).
Vom 31.09.-02.10.2018 waren die Lehrer Mark Stecher und Tim Schwarz im Rahmen des MOST Programmes zu einem Expertenaustausch in Orestiada, Griechenland.
Schwerpunkt war der interkulturelle Austausch zwischen den Kolleginnen und Kollegen aus Polen, Italien, Frankreich, Griechenland und Deutschland zum Thema ‚Umgang mit Migration und Migranten‘.
Nachdem am ersten Tag das Kennenlernen der Region im Vordergrund stand, ging es am zweiten Tag in das Kolloquium an der Gewerblichen Schule in Orestiada. Ein großer Teil war die Reflexion der bisher durchgeführten Maßnahmen und Ereignisse. Im Anschluss wurden die bevorstehenden Treffen in Schwäbisch Hall, im Dezember und in Epinal, im Februar besprochen.
Weiterlesen: MOST Internationale Erasmus+-Tagung in Griechenland
Internationale Erasmus+ Tagung zum Thema Maths Matters in Budapest, Ungarn
Das Erasmus+ Projekt Maths Matters wurde in der Partnerschule SZISZKI (Százhalombattai Széchenyi István Szakgimnáziuma és Gimnáziuma) in Százhalombatta, etwa 40 Kilometer entfernt von Budapest, noch einmal durch eine Lehrertagung vom 26.-28.09.2018 aufgegriffen, bevor der nächste internationale Schüleraustausch nach Griechenland ansteht. An dieser Tagung, die vom ungarischen Gastgeber ausgerichtet wurde, nahmen Lehrerteams aus den teilnehmenden Partnerländern Griechenland, Polen, Portugal und Deutschland teil. Dabei ging es sowohl um Planungsfragen, als auch die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Mathematik in allen Lebenslagen.
Weiterlesen: Maths Matters Internationale Erasmus+-Tagung in Ungarn
Maths Matters Projekt zu Besuch in Deutschland
Im Rahmen des Erasmus+ Projekts Maths Matters stehen im Verlauf der Projektdauer mehrere internationale Schüleraustausche auf dem Programm, an dem Schüler in die Gastländer reisen dürfen, um sich dort intensiv mit dem Projektthema zu beschäftigen und ebenfalls einen kulturellen Austausch zu erleben. Aus diesem Grund waren im April 2018 die Projektpartner aus Griechenland, Polen, Portugal und Ungarn zu Gast in Schwäbisch Hall. Was sie erlebt haben, kann man im folgenden Bericht des Schülers Lukas Wieland nachlesen.
Weiterlesen: Maths Matters Erasmus + Schüleraustausch in Deutschland