Landrat Bauer heißt polnische Delegation willkommen

Immer wieder gerne zu Gast im Landkreis Schwäbisch Hall ist Bogdan Klimczuk, Direktor der Europäischen Schule im polnischen Zamość.
Diesmal brachte er eine Delegation Lehrerinnen und Lehrer mit, die verschiedene Stationen im Haller Landkreis unter anderem die Gewerbliche Schule in Schwäbisch Hall und auch die Firma Optima besuchten. Die Delegation war sehr beeindruckt vom dualen Ausbildungssystem in Deutschland. Landrat Gerhard Bauer freute sich über die Zusammenarbeit, die auch unter dem neuen Landrat Stanislaw Grzesko in Zamosc weiter ausgebaut werden soll. Besonders der Schulleiter der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall, Ernst-Michael Wanner engagiert sich sehr für die Erasmus-Plus-Projekte. Bereits in den nächsten Wochen könnte für ein neues gemeinsames Projekt eine EU-Förderung beantragt werden, indem es vor allem um Abfall-, Umwelt- und Ausbildungsthemen gehen soll.
Zwei Stunden in Kanada
Nach einer halben Stunde Fahrt hatten alle das Gefühl im tiefsten Kanada angekommen zu sein. Nicht nur wegen der verschneiten Landschaft und dem Geruch nach frisch gesägtem Nadelholz, sondern vor allem wegen den Blockhäusern, die dort auf dem Gelände der Firma „Kanada Blockhaus" standen und von den Zimmerern vorgefertigt wurden.
Die Zimmerer-Azubis im dritten Ausbildungsjahr waren in Murrhardt zur Firmenbesichtigung bei „Kanada Blockhaus" eingeladen. Dort ließen sie sich von den Zimmerern zeigen, wie aus runden Stämmen ein Blockhaus gebaut wird. Das wichtigste Werkzeug dabei ist die Motorsäge, mit der die Überblattung an den Ecken (Notch) gesägt wird.
Das Zimmererteam um Julian Holzwarth, der als Zimmerermeister die Produktion leitet, führte den Auszubildenden vor, wie diese Notch ausgesägt wird. Alle waren fasziniert von der Genauigkeit. Keinen Millimeter Platz bleibt zwischen den beiden Holzstämmen, als das Gebäudeeck wieder zusammengesetzt wurde.
Der Abschluss war die Führung durch das Bürogebäude, welches selbstverständlich ebenfalls als Blockhaus gebaut ist. Alle waren begeistert von der Atmosphäre und dem Wohngefühl in dem Holzhaus.
„Kartoffelkisten“ für Familien und Winterstiefel für Kinder
Der Verein MUT – mitmachen und teilen e.V. wird auch in diesem Jahr über das dritte Adventswochenende in Rumänien unterwegs sein, um Kinder mit Weihnachtspäckchen und Winterstiefeln glücklich zu machen und arme Familien zu unterstützen.
In der Werkstatt der Zimmerer*innen der Haller Gewerbeschule laufen die Vorbereitungen für die Aktion auf Hochtouren. Im Juni d.J. waren angehende Azubis der Klasse 1 der Zimmererschüler gemeinsam mit MUT in Rumänien aktiv und haben dringend notwendige bauliche Reparaturmaßnahmen an Häusern ausgeführt. Die Begegnungen während dieser Zeit haben starke Eindrücke hinterlassen, so dass die Klasse im nächsten Jahr den Bau eines kleinen Hauses im Roma-Dorf plant.
Für die diesjährige Weihnachtsaktion setzen die angehenden Zimmerer nun eine weitere tolle Idee um, sie bauen „Kartoffelkisten“ und sind damit in eine größere Produktion gegangen. Diese Kartoffelkisten werden von zwei Zimmerer-Azubis dann in Rumänien zusammengebaut und von den MUT-Leuten mit Kartoffeln und weiteren Lebensmitteln gefüllt, bevor sie an arme Familien, vor allem im Roma-Dorf verteilt werden, um das sich MUT schon längere Zeit „kümmert“. Diese schöne Kiste kann in den oftmals karg möblierten Zimmern als Tisch oder Ablagegelegenheit genützt werden.

Rätselspiel an der Gewerblichen Schule findet viel Anklang bei Schülern.
Der Escape Room "Hacker Attack"
Die Baden-Württemberg Stiftung bietet im Rahmen des Projekts Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen. einen mobilen Escape Room für Berufsschulen an. Ein Escape Room ist ein Spiel, bei dem eine Gruppe von Spieler*innen innerhalb einer festgelegten Zeit einen abgeschlossenen, mit Requisiten bestückten Raum verlassen muss. Hierzu ist ein Rätsel zu lösen, indem viele kleine untergeordnete Aufgaben erledigt werden. Hinweise zur Lösung der Aufgaben sind überall im Raum versteckt und müssen von den Spieler*innen gefunden und kombiniert werden. Der Escape Room schult die Medienkompetenz der Teilnehmenden.
Dieser Escape Room war vom 05.11.-09.11.2018 an der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall.
Mit Hilfe des Escape Rooms wird spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem sich die Spieler*innen als wirkmächtig erleben. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen, z. B. über Kommerzialisierung im Netz, Fake News und das Interesse an persönlichen Daten von vielen Akteuren. Die Teilnehmenden erlangen zusätzlich Informationskompetenz, indem sie lernen, Quellen kritisch zu prüfen und den Wahrheitsgehalt von Informationen im Netz zu bewerten.