Internationale Erasmus+-Tagung zu Migrationsfragen in Polen
Handgreiflich sichtbare Geschichte: Lehrer-Delegationen aus Griechenland, Italien, Frankreich, Polen und Deutschland tagten vom 3.–7. Februar, hauptsächlich in der gastgebenden Schule, in Zamość. Die gemeinsame europäische Geschichte wurde vor Ort handgreiflich sichtbar: Das stattliche Gebäude des Tagungsortes, heute eine öffentliche Privatschule, wurde ursprünglich für die zaristische Armee als Kaserne errichtet, stammt somit aus der Zeit, als der Staat Polen auf der Landkarte nicht existierte: Die Nachbarmächte Russland, Preußen und Österreich hatten ihn bis 1918 unter sich aufgeteilt.
Weiterlesen: MOST Internationale Erasmus+-Tagung zu Migrationsfragen in Polen