gbs-sha.de
holz1-h150.jpg
  • Start
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Schul- und Hausordnung
    • Nutzungsordnung IT-Systeme
    • Anfahrt
  • Bildungsangebot
    • Berufsausbildung
      • Bautechnik
      • Holztechnik
      • Farbtechnik
      • Metalltechnik
      • Elektrotechnik
      • KFZ-Technik
    • Vollzeitschulen
      • Technisches Gymnasium
      • Berufskolleg
      • 2J Berufsfachschule
    • Fachschulen
    • Berufsvorbereitung
    • Weitere Angebote
      • DVS-Kursstätte
      • CCNA Cisco Akademie
      • Praxissemester
      • KMK-Zertifikat
    • Schulfinder des Landkreises SHA
    • Drei Tage Handwerk
    • Infotag
    • Kinderheim-Blog
  • Schulleben
    • Beratungslehrer
    • Schulsozialarbeit
    • SMV
    • Mediothek
    • Förderverein
    • Erasmus+
    • Schulwochenplan
    • Ferien der Haller Schulen
    • Schülercloud
    • eLearning Plattform
  • Downloads
  • Kontakt
  • Anmelden

Technisches Gymnasium

Flyer Technisches Gymnasium (neu)

Bildungsauftrag des Technischen Gymnasiums

Ziel des Technischen Gymnasiums ist es, Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse und ausgeprägter Begabung für Naturwissenschaften und die Fächer Mechatronik oder Informationstechnik in drei Jahren zum Abitur zu führen und ihnen damit den Weg zum Studium und zur Berufsausbildung zu ermöglichen.

In den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religion bzw. Ethik, Sport sowie in den Fremdsprachen sind die Lehrpläne in allen Beruflichen Gymnasien gleich. In den Fächern Mathematik, Computertechnik und Physik gibt es im Technischen Gymnasium spezielle Inhalte. Die berufsbezogenen Fächer Mechatronik bzw. Informationstechnik und Angewandte Informationstechnik besitzen ein eigenes Profil.

Profil Informationstechnik (neu) Profil Mechatronik (neu) Informatik (neu)

Bildungsziel: Abitur - Studienberechtigung

Das Technische Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife.

Die allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium aller Fächer an den verschiedenen Hochschuleinrichtungen (Universität, Fachhochschule, Duale Hochschule / Berufsakademie). Dieses Zeugnis erhalten alle Abiturientinnen und Abiturienten, die

  • vor Eintritt in das Technische Gymnasium ein Gymnasium(G8) bis einschließlich Klasse 9 besucht haben,
  • als ehemalige Realschülerinnen und Realschüler das Wahlpflichtfach Französisch von Klasse 7 bis 10 besucht haben,
  • als ehemalige Realschülerinnen und Realschüler (ohne Wahlpflichtfach Französisch), Werkrealschüler, Berufsfach- und Berufsaufbauschüler/innen, die im Technischen Gymnasium drei Jahre den Unterricht in Französisch oder Spanisch erfolgreich besucht haben.

Aufnahmebedingungen und Aufnahmeverfahren

Aufnahmebedingungen

  • Abschlusszeugnis einer Realschule, Zweijährigen Berufsfachschule oder Werkrealschule mit einem Durchschnitt der Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik von mindestens 3,0, wobei diese Fächer mindestens die Note „ausreichend" aufweisen müssen,
  • oder Versetzungszeugnis eines Gymnasiums am Ende der Klasse 9 (G8) oder nach Klasse 10,
  • oder Versetzungszeugnis einer Gemeinschaftsschule am Ende der Klasse 10 (nach Versetzungsordnung des Gymnasiums),
  • bei Schuljahresbeginn der Eingangsklasse darf das 19. Lebensjahr oder bei Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung das 22. Lebensjahr nicht vollendet sein.

Anmeldung

  1. Bewerber*innen müssen sich ab Mitte Januar bis zum 1. März des jeweiligen Jahres über das Bewerberverfahren Online (BewO) anmelden.
  2. Bewerbungsunterlagen (ausgedruckter Aufnahmeantrag, tabellarischer Lebenslauf, beglaubigte Zeugniskopie) sind an der Schule mit der obersten Priorität einzureichen.

Information zur zweiten Fremdsprache

Für die Allgemeine Hochschulreife muss eine zweite Fremdsprache erlernt werden. Wenn Sie auf der Realschule, der Gemeinschaftsschule oder auf dem Gymnasium bereits in vier aufeinander folgenden Schuljahren eine zweite Fremdsprache erlernt haben, brauchen Sie keinen Unterricht in der zweiten Fremdsprache zu besuchen.
Sie müssen dann ein Fach aus dem Bereich der Wahlpflichtfächer der Eingangsklasse besuchen.
Wenn Sie noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben, müssen Sie in der Eingangsklasse eine zweite Fremdsprache verpflichtend wählen und diese in den vier Kursen der Jahrgangsstufen belegen (N-Sprache).

Nur die Fächer, die bereits ab der Eingangsklasse besucht werden, können später für die mündliche Abiturprüfung gewählt werden.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine Beratung benötigen, können Sie gerne mit Frank Marten einen Termin für ein Gespräch vereinbaren.

Weitere Informationen zum BewO-Verfahren finden Sie im BewO-Verfahren

Weitere Info BG

Infoabende

Nähere Informationen erhalten Sie bei den Info-Abenden, die immer im Januar in der kleinen Sporthalle der Sibilla-Egen-Schule im Laccornweg stattfinden.

Da diese Veranstaltungen im Januar 2021 aufgrund der herrschenden Corona-Pandemie nicht stattfinden können, bitten wir Sie, sich alle notwendigen Informationen auf der Landingpage des Berufsschulzentrums sowie auf den Homepages der entsprechenden Schulen zu besorgen.

Hier noch ergänzende und ausführliche Informationen: [Bildungsplan - TG ab 2021]

Info für TGler

Fehlzeitenregelung Oberstufe Regelung zur GFS

List of articles in category Technisches Gymnasium
Titel
Studienfahrt Wien 2019
Der Abi-Jahrgang 2019 feiert
Vordrucke für das Abitur 2019
TG12-1: ITLer in der Werkstatt
Escape Room an der Gewerblichen Schule
Besuch des Landtags
Abitur 2018
80. Jahre Reichspogromnacht
Studienfahrt 2017 - Prag
Projekttage 2018

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Unterkategorien

TG Persistent

  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Bildungsangebot
  • Vollzeitschulen
  • Technisches Gymnasium
  • Kontakt
  • Impressum / Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Anfahrt
  • Sitemap

Operativ eigenständige SchuleLandkreis Schwäbisch HallCisco CCNA DVS Kursstätte  Netzwerk FortbildungNwSt MB Logo 2 zweizeilig cyan b500Erasmusgefoerdert

Back to Top

© 2022 gbs-sha.de